Traumhafte Strecke der Leiden

22.06.2022

Der Sixtus Alpentriathlon Schliersee ist nach zwei coronabedingten Absagen endlich wieder zurück im Triathlonkalender. Und mit ihm eine der wohl anspruchsvollsten Sprint- wie auch Kurzdistanz-Strecken, die es in Deutschland gibt.

Das liegt natürlich vor allem an der Radroute, die mit 400 beziehungsweise 850 Höhenmetern den Pulsschlag der Teilnehmenden auf der Sprint- wie Kurzdistanz ordentlich nach oben treiben wird, zumal auch das Laufen auf über 1.000 Metern Höhe deutlich fordernder ist, als es einige aus dem Flachland kennen dürften.

Aber der Reihe nach: los geht es natürlich im Schliersee, der auf einer Höhe von 777 Meter über Normalnull liegt. Der Start erfolgt vor der Vitalwelt Schliersee. Danach müssen die Athletinnen und Athleten einen Dreieckskurs im Uhrzeigersinn absolvieren, ehe nahe dem Anleger der Schlierseeschiffahrt das Wasser verlassen wird.

Für die Teilnehmenden der Kurzdistanz folgt nach der Durchfahrt von Schliersee ziemlich bald der erste Anstieg nach Wörnsmühl. Lange Zeit auszuruhen bleibt dann nicht, denn der zweite steile Anstieg folgt sogleich nach Deining. Der Kurs führt weiter nach Effenstätt, über Schneider, Maier, Dürreneck und Hub zur Abfahrt nach Hundham, danach weiter nach Fischbachau und Aurach.

Die Athletinnen und Athleten der Sprintdistanz nehmen den direkteren Weg über die B307, entlang des Schlierseeufers nach Neuhaus. Danach folgt noch ein kurzes Stück mit leichter Steigung nach Aurach, wo gewendet wird.

Im Anschluss wartet dann auf alle das, wofür der Sixtus Alpentriathlon Schliersee steht: eine fiese Rampe Richtung Spitzingsattel (1.127m), auf der jede Menge Schweiß vor atemberaubenden Bergkulisse fließen wird.

Zu absolvieren ist ein satter, vier Kilometer langer Anstieg mit einer durchgängigen Steigung von ca. neun Prozent. Oben angekommen, folgt die kurze Abfahrt zur Wechselzone 2 am Spitzingsee.

Für die Aktiven folgen dann verschiedene Runden für Sprint- und Kurzdistanz, die jeweils das ganze Programm mitnehmen, was die bayerische Voralpenwelt zu bieten hat: Für die Sprintdistanz geht es auf eine kurze Schleife in die Valepp, vorbei an der Albert-Link-Hütte und entlang des Spitzingsees zurück ins Ziel. Die Athletinnen und Athleten der Kurzdistanz laufen noch ein Stück weiter in das Gebirgstal südlich des Spitzingsees, das mit Naturerlebnissen pur besticht und damit das i-Tüpfelchen auf einer herausragenden Streckenführung bildet. Zum Anschluss gibt es dann noch eine Runde um den malerischen Spitzingsee.

Mehr zu den Strecken gibt es hier.